FF. Postalia Logo
KG Fidele Freunde Postalia

1929 Königswinter e.V.

Tradition trifft Leidenschaft

Seit fast einem Jahrhundert steht die KG Fidele Freunde Postalia 1929 Königswinter e.V. für rheinische Lebensfreude, gelebte Gemeinschaft und Karneval auf höchstem Niveau. Was 1929 als Zusammenschluss fröhlicher Postbeamter begann, die ihr kollegiales Miteinander auch nach außen tragen wollten, ist heute eine der prägenden Karnevalsgesellschaften der Region – tief verwurzelt in Königswinter und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Eine Geschichte voller Höhen und Tiefen

Die Gründungsversammlung fand im Frühjahr 1929 statt – in einer Zeit großer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche. Trotz der Wirren der damaligen Zeit wollten die Gründungsmitglieder um Hermann Schettler ein Zeichen setzen: Gemeinsam für Frohsinn, Zusammenhalt und rheinische Lebensart einstehen. Von seiner Antrittsrede ist ein Satz überliefert, der bis heute nachhallt: „Es ist nicht möglich, dass Kollegen, die abends in fröhlicher Runde zusammensitzen, am nächsten Tag im Dienst wie Hund und Katz zueinander sind.“

Doch die dunklen Jahre des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs zwangen die Postalia ab 1933, ihr öffentliches Auftreten komplett einzustellen. Erst 1947 fand die Neuaufstellung statt, und bereits am 31. Januar 1948 wurde die erste Karnevalssitzung nach dem Krieg im Winzerhof in Königswinter gefeiert – der Beginn einer neuen Ära.

Meilensteine und Traditionen

Unter der Führung legendärer Präsidenten wie Hans Paul Schettler, Peter Stöcker und Bernd Hardenberg entwickelte sich die Postalia zu einer festen Größe im rheinischen Karneval. Besonders Peter Stöcker, der von 1966 bis 1992 die Geschicke der Gesellschaft lenkte, prägte die Postalia nachhaltig. Er hatte das Gespür für talentierte Künstler – so engagierte er in den frühen 1970er Jahren die damals noch wenig bekannte Band Bläck Fööss für eine Postalia-Sitzung. Aus diesem Engagement erwuchs eine tiefe Freundschaft, die bis heute Bestand hat und seit über 50 Jahren mit regelmäßigen Konzerten in der Aula der CJD Schule, dem „Wohnzimmer“ der Bläck Fööss, gefeiert wird.

1969 wurde der Senat der Postalia aus der Taufe gehoben, 1982 zog die neue Standarte ins Kurhaus ein, und 1991 kehrte die Gesellschaft endlich wieder nach Königswinter zurück – in die Aula der CJD Schule, den „Gürzenich von Königswinter“, wo bis heute die großen Sitzungen stattfinden.

Zu den unvergesslichen Momenten zählt die legendäre „Eissitzung“ am 20. Januar 1979, als trotz katastrophaler Witterungsbedingungen und spiegelglatter Straßen die Sitzung stattfand – einige Besucher mussten zu Fuß von Bad Honnef nach Königswinter laufen!

Unsere Tanzgarden – Eleganz und Präzision

Ein besonderer Stolz der Postalia sind unsere Tanzformationen. Seit 1970 begeistert unser Kinder- und Jugendtanzcorps mit beeindruckenden Auftritten und wird aktuell von Lana Weidenbrück und Lena Niederweis trainiert, unter der Betreuung von Tine Weidenbrück. Seit 2014 komplettiert die Tanzsportgarde das tänzerische Angebot – eine Formation, die Eleganz, Athletik und Leidenschaft vereint. Trainiert wird die Tanzsportgarde von Annika Feth, Melissa Kirchrath und Cassandra Wichelhoven. Betreut wird die TSG durch Heike Kirchrath.

Unser Vorstand – Engagiert für die Zukunft

Die Geschicke der Postalia werden heute von einem erfahrenen und motivierten Vorstandsteam geleitet:

  • Manfred Jason „Cooky“ Kirchrath – 1. Vorsitzender und Präsident
  • Fabian Menden – 2. Vorsitzender
  • Francesco Cammarata – Geschäftsführer
  • Michael Menden – 1. Schatzmeister
  • Manuela Menden – 2. Schatzmeisterin
  • Heike Kirchrath – 1. Schriftführerin
  • Stephanie Nikolic – 2. Schriftführerin

Gemeinsam arbeitet der Vorstand daran, das Erreichte zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu gehen – immer mit Blick auf die Zukunft unserer Gesellschaft.

Unser Senat – Erfahrung und Herzblut

Ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft ist unser Senat, der sich mit großem Engagement, Erfahrung und Herzblut für die Postalia einsetzt. Die Senatoren mit ihrem Senatspräsidenten Jens Griebel an der Spitze, sind Wegbegleiter, Ratgeber und treue Unterstützer, die die Tradition bewahren und gleichzeitig Impulse für die Zukunft setzen.

Rund 200 aktive Mitglieder – Eine starke Gemeinschaft

Was die Postalia ausmacht, sind nicht nur die großen Sitzungen und spektakulären Auftritte – es sind vor allem die rund 200 aktiven Mitglieder, die mit Leidenschaft, Ideenreichtum und Zusammenhalt dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft lebt und wächst. Ob bei der Organisation von Veranstaltungen, im Straßenkarneval oder beim geselligen Beisammensein auf unserem Mitglieder-Stammtisch – hier wird Gemeinschaft großgeschrieben.

Königswinterer Karneval mit Herz

Die Postalia steht für hochwertige Sitzungen mit erstklassigen Künstlern aus Köln und dem Rheinland, für unvergessliche Karnevalsveranstaltungen und für lebendigen Straßenkarneval. Wir sind stolz auf unsere Geschichte, leben unsere Traditionen und blicken mit Zuversicht in die Zukunft.

Unser Motto bleibt, was es immer war: Freude und Frohsinn in unser Siebengebirge und unsere rheinische Heimat tragen – mit dem Esel als Wappentier, der einen Sack voller Lebensfreude dabei hat.

Werdet Teil unserer Gemeinschaft und erlebt, was es heißt, bei der Postalia dabei zu sein – nicht nur in der Session, sondern das ganze Jahr über!

Alaaf!

Hinweis in eigener Sache

Diese Webseite befindet sich noch im Aufbau. Die vereinchronic ist nur bis zum Jahr 2019 gepflegt.

Wir danken für ihr Verständnis.